morsch

morsch

* * *

morsch [mɔrʃ] <Adj.>:
besonders durch Fäulnis, auch durch Alter, Verwitterung o. Ä. brüchig, leicht zerfallend:
eine morsche Brücke; ein morsches Dach; morsche Balken.
Syn.: alt, baufällig, spröde, verfallen, zerfallen.

* * *

mọrsch 〈Adj.〉 brüchig, infolge Alters mürbe, zerbrechlich ● \morsches Holz; die Brücke ist \morsch; seine Knochen sind schon etwas \morsch; alt und \morsch werden 〈fig.〉 alt u. hinfällig [ostmdt.; verwandt mit spätmhd. mürsen „zerstoßen“, murz „Stummel“; zu idg. *(s)mer- „(zer)malmen, (zer)reiben, (zer)quetschen“]

* * *

mọrsch <Adj.> [aus dem Ostmd.; älter: mursch, niederd. murs, verw. mit mürbe]:
besonders durch Fäulnis, auch durch Alter, Verwitterung o. Ä. brüchig, leicht zerfallend:
-es Holz;
-e Balken;
-es Mauerwerk;
das Laken war schon m.;
(auch scherzh.:) meine Knochen sind schon m. (ich bin schon alt u. nicht mehr sehr beweglich).

* * *

mọrsch <Adj.> [aus dem Ostmd.; älter: mursch, niederd. murs, verw. mit ↑mürbe]: bes. durch Fäulnis, auch durch Alter, Verwitterung o. Ä. brüchig, leicht zerfallend: -es Holz; -e Balken, Dielen; -es Gestein, Mauerwerk; eine -e Brücke; Die -en Häuser gegenüber dunkel, keine Straßenlampe (G. Vesper, Laterna 10); das Laken war schon m.; das Eis kann m. und brüchig sein (Eidenschink, Eis 47); (auch scherzh.:) meine Knochen sind schon m. (ich bin schon alt u. nicht mehr sehr beweglich); Ü alte, müde, -e Heimatkrieger (Kirst, 08/15, 682); Inmitten einer -en und rohen Zivilisation (K. Mann, Wendepunkt 105).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mörsch — Stadt Rheinstetten Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Morsch — Morsch, er, este, adj. et adv. welches eigentlich mürbe bedeutet, aber nur in einigen Fällen üblich ist. 1) Von festen Körpern, welche durch die Fäulniß mürbe werden, sagt man im gemeinen Leben, daß sie morsch sind; Ital. marcio. Ein morscher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • morsch — Adj std. (15. Jh., Form 16. Jh.), nndl. mors morsch , vermorzelen zerreiben Stammwort. Älter mursch, wozu mhd. mürsen zerstoßen ; die Bedeutung ist also etwas, das beim Berühren, Zerreiben, zerfällt . Keine klare Vergleichsmöglichkeit; Formal und …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • morsch — Adj. (Aufbaustufe) durch Alter oder Fäulnis brüchig geworden Synonyme: leicht zerfallend, mürbe, vermorscht Beispiel: Der Junge kletterte auf einen morschen Baum. Kollokation: morsch werden …   Extremes Deutsch

  • Mörsch — Mörsch, Landgemeinde im bad. Kreis Karlsruhe, Amt Ettlingen, an der Eisenbahn Karlsruhe Durmersheim, hat eine kath. Kirche und (1905) 3026 Einw …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • morsch — »brüchig, zerfallend; faulig«: Das seit dem 16. Jh. in ostmitteld. Lautung bezeugte Adjektiv gehört mit dem älteren mursch (15. Jh.) und mit niederd. murs zu der Wortgruppe von ↑ mürbe (beachte das Verb mhd. zer mürsen »zermalmen, zerquetschen«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • morsch — baufällig, bröckelig, brüchig, leicht brechend/zerfallend, mürbe, vermorscht; (nordd.): rott; (landsch.): mulmig. * * * morsch:brüchig·mürbe·mulmig+vermodert morsch 1.brüchig,mürbe,vermodert,verrottet,verkommen,faul,verfallen,zerfallen,baufällig,s… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Morsch — I. moor, mor, morsch nn marécage Alsace. II. adj pourri, vermoulu Alsace …   Glossaire des noms topographiques en France

  • Mörsch (Frankenthal) — Mörsch Stadt Frankenthal (Pfalz) Koordinaten: 49° 33′ N …   Deutsch Wikipedia

  • Mörsch (Begriffsklärung) — Mörsch bezeichnet: einen Stadtteil von Rheinstetten, siehe Mörsch einen Ortsbezirk von Frankenthal (Pfalz), siehe Mörsch (Frankenthal) Mörsch ist der Familienname folgender Personen: Emil Mörsch, (1872–1950), deutscher Bauingenieur Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”